Julia Steiner „fluttering lights“ 2024, Courtesy of the artist and Galerie Urs Meile, Beijing-Lucerne-Zurich-Ardez. Exhibition view of Arcadia, Bally Foundation, Lugano, Switzerland, 2024-2025 © Andrea Rossetti
Julia Steiner „fluttering lights“ 2024, Courtesy of the artist and Galerie Urs Meile, Beijing-Lucerne-Zurich-Ardez. Exhibition view of Arcadia, Bally Foundation, Lugano, Switzerland, 2024-2025 © Andrea Rossetti8. März – 7. Juni 2026
Eröffnung: Samstag, 7. März, 17 Uhr
Ivana de Vivanco
Die Villa Merkel richtet die erste museale Einzelausstellung der chilenisch-peruanischen Künstlerin Ivana de Vivanco (*1989 in Lissabon, lebt und arbeitet in Berlin) aus. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit dem postkolonialen Erbe in Chile und Peru, religiösen und kulturellen Praktiken, mythologischen Themen, indigenen Wissensweisen, Sexualität und patriarchalen Machtstrukturen. Sie verbindet Malerei, Video und Skulptur mit theatralen Elementen, um historische Forschung und Fiktion zu vereinen. Die Präsentation in der Villa Merkel setzt sich mit der einzigartigen Landschaft der Atacama-Wüste, dem Lithiumabbau und der Lebenssituation vor Ort auseinander. Hierfür nutzt sie die Figur der Schlange als Leitmotiv, deutet es aus mythologischer, religiöser und bildhistorischer Tradition um und erweitert es spekulativ.
8. März – 7. Juni 2026
Eröffnung: Samstag, 7. März, 17 Uhr
ANTIHEROS
Jakob Collection x Grischa Hyazinth Kaczmarek
Bereits als Jugendlicher fand der Kunstsammler Lukas Jakob (*1998 in Freiburg im Breisgau; lebt und arbeitet dort) in der Bildenden Kunst Identifikation und Inspiration für seine eigene Weltsicht. Werke aus seiner Sammlung setzen diesen persönlichen Zugang zur Kunst in der Ausstellung mit dem Motiv des/der Antiheld:in in Beziehung. Die Ausstellung wirft so einen Blick auf das Sammeln aus der Perspektive der Generation Z. Auf demselben Stockwerk schließt die Präsentation des Bahnwärter Stipendiaten Grischa Kaczmarek in zwei Räumen an. Mit der Sammlung Jakob verbindet ihn auch die Auseinandersetzung mit postheroischer Männlichkeit, queere Identität und Populärkultur. Co-Kurator: Lukas Jakob

Jaime Welsh „The Ambassadors Suite (revisited)“ 2022 © Jakob Collection
10. Juli – 4. Oktober 2026
Eröffnung: Donnerstag, 9. Juli, 19 Uhr
Julia Steiner
Die Schweizer Künstlerin Julia Steiner (*1982 in Büren zum Hof, Schweiz/ lebt und arbeitet in Basel) verbindet raumgreifende Zeichnungen, die ortsbezogen entstehen, mit Installationen und plastischen Werken. Mit schwarzer Gouache, stumpfen Pinseln und ganz ohne Vorzeichnungen schafft sie großformatige Arbeiten, die durch die Auseinandersetzung mit Themen aus der Natur Grundlegendes verhandeln. Ein zentrales Leitmotiv bildet die Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, wobei Repetition und Sorgfalt als konstante, universelle Ordnungsprinzipien hervortreten. Julia Steiner wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Manor Kunstpreis und dem Swiss Art Award.
Die Ausstellung wird gefördert durch die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen.
10. Juli – 4. Oktober 2026
Eröffnung: Donnerstag, 9. Juli, 19 Uhr
Olaf Holzapfel x Raul Walch
Olaf Holzapfel (*1967 in Dresden, lebt und arbeitet in Berlin) und Raul Walch (*1980 in Frankfurt am Main, lebt und arbeitet in Berlin) entwickeln eine gemeinsame Präsentation im Obergeschoss der Villa Merkel und im Merkelpark. In Objektbildern und skulpturalen Werken nutzt Olaf Holzapfel traditionelle Fachwerk- und Flechttechniken. Seine Arbeiten thematisieren ökologische und gesellschaftliche Fragen und verweisen auf kaum noch genutzte, zugleich zukunftsweisende Bauformen. Raul Walch arbeitet mit bewegten Textilinstallationen, Bannern und partizipativen Projekten, die Wind, Raum und Gemeinschaft miteinbeziehen. Seine Skulpturen eröffnen soziale und ökologische Perspektiven.

Olaf Holzapfel, Linde Tilleul, 2024, Courtesy of the artist, Knust Kunz Gallery, München and Xippas Gallery, Genève © Studio Olaf Holzapfel
23. Oktober – 22. November 2026
Eröffnung: Donnerstag, 22. Oktober, 19 Uhr
Meisterschüler:innen im Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst
der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Zum zehnten Mal präsentiert die Villa Merkel in Kooperation mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart die Absolvent:innen des postgradualen Studiengangs „Meisterschüler:in im Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst“. Herausragende Graduierte entwickeln innerhalb von drei Semestern ein Vorhaben und setzen es um.
Meisterschüler:innen: Denise Blickhan, Elif Çelik, Stefanie Fleischhauer, Junho Jeong, Yeeun Kim, Charlotte Klinger, Johannes Ocker, Yasamin Saffarian, Angela Vanini, Hannah Zenger
05. Dezember – 24. Januar 2027
Eröffnung: Freitag, 4. Dezember, 19 Uhr
Esslinger Kunstverein
Der Esslinger Kunstverein zeigt auch 2026 wieder eine Gastausstellung in den Räumen der Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen. In den Einzel- und Gruppenausstellungen wird jedes Jahr ein neues Thema verhandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung und Präsentation regionaler Künstler:innen, eingebettet in überregionale Zusammenhänge.
Kurator: Christian Gögger









