Rahmenprogramm
Area of Effect
Meisterschüler:innen im Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Nina Aeberhard, Eunyoung Bae, Ezgi Böttger, Natalie Brehmer, Juli Gebhardt, Victoire Gonzalvez, Hyunjeong Ko, Da Shi
Sonntag, 12. November, 15 Uhr
Künstler*innenführung
Meisterschüler*innen führen durch die Ausstellung
Mittwoch, 22. November, 18:30 Uhr
Offener Lesekreis
Ausgehend von zwei Positionen der Meisterschüler*innen beschäftigen wir uns aus intersektional feministischer Perspektive mit Themen wie Sprache, Ritualen und Vorstellungen von Reinheit. Die Texte werden vor Ort ausgegeben und gemeinsam gelesen – wir freuen uns auf den Austausch! Für den Lesekreis benötigt ihr keine Voraussetzungen, es wird eine kleine Einführung geben, damit alle mitreden können.
Samstag, 25. November, 15 Uhr
Künstler*innenführung
Meisterschüler*innen führen durch die Ausstellung
Freitag, 17. November, um 16:30, 17:30 und 18:30 Uhr, je 30 Minuten
Texte zu Licht, Hoffnung und Träumen
Bundesweiter Vorlesetag
Aus Anlass des bundesweiten Vorlesetags liest Orlando Schenk aus dem Sprechensemble der Akademie für gesprochenes Wort kurze Texte und Gedichte vor, deren Mythen und Weisheiten sich mit Himmelsgestirnen, Feenwesen und Hoffnung beschäftigen. Die Veranstaltung findet inmitten der Malereien von Meisterschüler Da Shi statt, dessen Arbeiten uneindeutig bleiben und zum Träumen einladen.
Gerne Decken und Taschenlampen mitbringen.
Freitag, 24. November, 18 bis 1 Uhr
Looking for Group
Offene LAN-Party im Lichthof für alle
Pack deinen PC ein und bring' Snacks mit! Juli Gebhardt lädt zum gemeinsamen Computerspielen im Lichthof der Villa Merkel ein.
Videogames sind oft von unseren Vorstellungen archaischer und neoliberaler Arbeit geprägt. Zusammen werden wir versuchen die damit verbundenen Routinen und Narrative zu durchbrechen und unsere eigenen Regeln und Ziele formulieren. Welche Games gespielt werden, entscheiden wir als Gruppe vor Ort.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig, insbesondere Anfänger*innen sind willkommen.
Anmeldung bis zum 20. November per E-Mail an villa-merkel@esslingen.de
Samstag, 25. November, 14 Uhr
Familienführung
Gemeinsam werden künstlerische Positionen erforscht, spielend Raum eingenommen, Einblicke hinter die Kulissen gegeben und vermittelt, was zur Arbeit in einem Ausstellungshaus alles dazu gehört. Geeignet ab 5 Jahren.
Samstag, 25. November, 16:30–18:00 Uhr
Stempel-Workshop mit Meisterschülerin Ezgi Böttger
Anhand der künstlerischen Arbeit „MEN ARE FROM VENUS“ von Meisterschülerin Ezgi Böttger, beschäftigen wir uns gemeinsam mit klischeehafter und sexistischer Sprache und unterwandern diese. Was für Sprüche und Vorurteile nehmen wir in unserer Sprache und in unserem Alltag einfach so hin? Wir nehmen diese auseinander und drehen den Spieß dann um! Mit Stempel-Druck auf alten T-Shirts und Stofftaschen werden wir feministische Statement-Stücke kreieren.
Bringt gerne alte T-Shirts und Stofftaschen mit!
Sonntag, 26. November, 18 Uhr
Finissage
Open-Dinner im Lichthof
Zum Abschluss der Ausstellung laden Sie die Meisterschüler*innen zu einem Dinner im Lichthof der Villa Merkel ein. Während dem Essen werden wir im lockeren Rahmen über Leistungsdruck in der Kunst- und Arbeitswelt sprechen.
Alle Speisen sind vegetarisch oder vegan.
Anmeldung bis zum 20. November per E-Mail an villa-merkel@esslingen.de
work work work play eat sleep repeat
Co-Working-Space im Lichthof
während der gesamten Laufzeit der Ausstellung
Die Künstlerin Juli Gebhardt hat mit Büroschreibtischen aus dem Fundus der Stadt Esslingen einen multifunktionalen Tisch im Lichthof der Villa Merkel installiert, an dem sie zum Arbeiten, Spielen und Essen einlädt. Zudem sind alle Beteiligten und Besucher*innen für die Dauer der Ausstellung dazu aufgefordert, ihre investierte Zeit vor Ort durch eine Stechuhr mit Stempelkarten zu erfassen.
Ohne vorherige Anmeldung.
Öffentliche Führungen
Jeden Donnerstag und Sonntag werden in der Villa Merkel öffentliche Führungen durch die aktuellen Ausstellungen angeboten. Im Dialog mit unseren Kunstvermittler*innen erfahren Sie mehr zu den Hintergründen der Werke und Ihrer Entstehungsgeschichte.
Donnerstag, 9. November, 18:30 Uhr
Donnerstag, 16. November, 18:30 Uhr
Sonntag, 19. November, 15 Uhr
Donnerstag, 23. November, 18:30 Uhr
Sonntag, 26. November, 15 Uhr
Alle Angebote sind kostenlos und im Eintritt inbegriffen.